Weihnachten in Österreich
- Lisa
- 18. Dez. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Weihnachten wird in sehr vielen Ländern der Welt gefeiert und überall gibt es andere Traditionen und Bräuche. Das ist in Österreich nicht anders? Wusstest du zum Beispiel, dass in Österreich. nichrt der Weihnachtsmann, sondern das Christkind die Geschenke bringt? Was es damit auf sich hat und welche Traditionen es rund um Weihnachten in Österreich noch gibt, das erfährst du hier.

1. Adventkranz & Adventkalender
Spätestens am ersten Adventsonntag steht in den meisten österreichischen Wohnungen ein Adventkranz. Ursprünglich hatte er 24 Kerzen, heute sind es nur noch vier. An jedem Adventsonntag wird eine neue angezündet. Heute haben meist alle vier Kerzen die gleiche Farbe. Ist der Kranz traditionell, gibt es drei in der Farbe Lila und eine in der Farbe rosa. Diese zeigt den 3. Adventsonntag an. Mit Adventkalendern vertreiben sich die Österreicher die Wartezeit auf das Christkind. Jeden Tag wird ein Kästchen geöffnet, hinter dem sich oft eine Süßigkeit versteckt.
2. Barbarazweig
Der 4. Dezember ist der Barbaratag. Am Morgen werden Zweige von Kirschbäumen oder Forsythien abgeschnitten und in eine Vase im Haus gestellt. Wenn der Zweig bis zum Heiligen Abend blüht, bedeutet das Glück und Gesundheit für die Familie.
3. Nikolaus & Krampus
Der Heilige Nikolaus zieht am 6. Dezember von Haus zu Haus und beschenkt brave Kinder mit süßen Kleinigkeiten wie Nüssen, Mandarinen oder Schokolade. Begleitet wird er vom Krampus, der seine Rute für die schlimmen Kinder mit hat. In Österreich gibt es rund um den 5. Dezember viele Krampusumzüge. In vielen Dörfern verkleiden sich Leute als Krampus und ziehen mit Glocken und Ruten durch die Straßen. Als Zuseher muss man aufpassen, nicht von ihnen erwischt zu werden

.4. Kekse backen
Im Advent werden in ganz Österreich vor allem Kekse gebacken. Welche Sorte unterscheidet sich von Geschmack zu Geschmack. Besonders beliebt sind bei den Österreichern aber zum Beispiel Vanillekipferl, Spitzbuben, Lebkuchen oder Kokusbusserl.
6. Christkindlmarkt
In ganz Österreich finden im Advent Christkindlmärkte statt. Dort kann man Punsch und Glühwein trinken und Süßigkeiten essen. Aber auch Kunsthandwerk und Christbaumschmuck kaufen.

7.Das Christkind & der heilige Abend
Die Geschenke bringt in Österreich nicht der Weihnachtsmann, sondern das Christkind. Es wird oft als Kind mit blonden Locken, Flügeln und Heiligenschein dargestellt. Der Erzählung nach kommt es zu Weihnachten in die Häuser und bringt (ohne gesehen zu werden) Weihnachtsgeschenke. In vielen Haushalten wird kurz vor der Bescherung am Abend des 24. Dezember das Fenster geöffnet, damit das Christkind herein fliegen kann. Als Zeichen dafür, dass die Kinder den Raum mit Weihnachtsbaum und Geschenken betreten dürfen, wird ein Glöckchen geklingelt. Natürlich darf ein prachtvoll geschmückter Weihnachtsbaum im Wohnzimmer nicht fehlen.
8. Die Heiligen drei Könige
Jedes Jahr am 6. Jänner wird in Österreich, Deutschland, der Schweiz und vielen weiteren europäischen Ländern der Feiertag "Heilige Drei Könige" gefeiert. Rund um den 6. Jänner gehen in Österreich die Sternsinger von Haus zu Haus. Sie singen Lieder und sagen Sprüche aus. So sammeln sie Geld, das für einen guten Zwecke gespendet wird.
Du möchtest selbst typische Weihnachtskekse backen oder die typischen Weihnachtslieder lernen? Hier findest du ein PDF zum runterladen. Du kannst die einzelnen Bilder anklicken und viele weitere Dinge über Weihnachten in Österreich lernen.